Spontaneität und Menschlichkeit sind die Bannkreise des Todes für ME/CFS-Patienten. Wir sind gezwungen Roboter zu werden, ansonsten verwelken und sterben wir.
Whitney Dafoe
Über ME/CFS
Die Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS), ist eine Multisystemerkrankung mit einem komplexen, meist dauerhaften Krankheitsbild und einer hohen Anzahl an Betroffenen [1] [2].
Die Krankheit hat verschiedene Schweregrade und führt häufig zu einem hohen Grad an körperlicher Behinderung, kognitiver Beeinträchtigung und niedriger Lebensqualität. In ihrer schlimmsten Ausprägung sind Betroffene von Reizen und äußeren Eindrücken oft komplett isoliert und für Gesellschaft und Forschung nicht wahrnehmbar [3]. Die WHO stuft ME/CFS seit 1969 als neurologische Erkrankung ein [4] [5].
Der Report der österreichischen Gesellschaft für ME/CFS beschreibt die Charakteristika der Krankheit als „‘allumfassende’ körperliche sowie geistige Erschöpfung und Schwäche, die durch Ruhe nicht verbessert wird. […] Ein weiteres Hauptsymptom ist die Zustandsverschlechterung nach körperlicher oder mentaler Anstrengung (Post-Exertional Malaise, PEM), die Tage oder sogar mehrere Wochen anhalten kann. Selbst einfache Alltagsaktivitäten können zu anstrengend sein und eine Verschlechterung auslösen [1] [6] [7] [8]“. Bei Schwerstbetroffenen kann dies durch Sprechen, Nahrungsaufnahme oder der Anwesenheit einer anderen Person im Raum geschehen [9].
Zu den weiteren Symptomen gehören ausgeprägte Schmerzen, neurokognitive Störungen, Dysautonomien/POTS, Neuropathien, stark erhöhte Reizempfindlichkeit sowieso Störungen des Immunsystems mit grippeähnlichen Symptomen [10] [11].
Da ME/CFS oft durch eine Infektion ausgelöst wird, wird es aktuell im Zusammenhang mit einer Chronifizierung von Long Covid bzw. als Langzeitfolge von Covid diskutiert und erforscht [12] [13].
Beide Krankheiten teilen häufig ähnliche Leitsymptome – eine Heilung oder medikamentöse Behandlung gibt es aber noch nicht [14] [15]. Es existieren nur symptomatische Behandlungsmöglichkeiten der häufigen Begleiterkrankungen wie Dysautonomien, Immundefekte und Mastzellenerkrankung. Es braucht jedoch dringend mehr Forschung, Anerkennung und Absicherung der Betroffenen, die im Gesundheits- und Sozialsystem schlecht versorgt sind [16].
Wichtige Fakten:
ME/CFS ist keine seltene Krankheit:
Es gibt mindestens 25.000 Betroffene in Österreich, anhand einer konservativ geschätzten Prävalenz von 0,3% der Bevölkerung. Andere Berechnungen gehen von einer höheren Fallzahl von bis zu 80.000 Personen aus [1] [2]. Weltweit gibt es geschätzte 17–20 Millionen Betroffene. Die Prävalenz ist hier bei 0,89% der Weltbevölkerung. Auf social media verwenden Betroffene deshalb häufig die Phrase bzw. den Hashtag #millionsmissingDie Krankheit betrifft alle Altersgruppen, auch Kinder. Zwei Drittel der Betroffenen sind Frauen. 70% der an ME/CFS Erkrankten sind arbeitsunfähig, ca. 25% sind schwer betroffen und ans Haus oder Bett gebunden [17] [3].
ME/CFS zählt zu den funktionell am stärksten beeinträchtigenden und gleichzeitig belastendsten chronischen Erkrankungen. Die Lebensqualität ist noch geringer als bei Menschen mit Krebs oder bei Schlaganfällen [1] [18]. Die körperlichen und mentalen Einschränkungen sind im Vergleich zu anderen Erkrankungen (z.B. Lungenkrankheiten, Depression, Diabetes) enorm. Die emotionale Belastung von pflegenden Angehörigen ist entsprechend hoch [19].
Bisher gibt es keine ambulanten Anlaufstellen und Notfalleinrichtungen für ME/CFS in Österreich [1].
ME/CFS ist keine psychische Erkrankung. Als Auslöser wird eine Kombination von Genetik und Umweltfaktoren angenommen, z.B. Infektionen (EBV, Covid [20]), Operationen, Traumata, Geburten oder allergische Reaktionen. Auch ein allmählicher Beginn ist möglich [21] [22] [23].
Zu den häufigsten Fehldiagnosen zählen Depression, Burnout, somatoforme Störung und Neurasthenie [1]. Darüber hinaus bestätigt die Forschung, dass manche Therapie-Ansätze wie Bewegung besonders schädigend sein können [24].
Vergleicht man die Todesursachen von Menschen mit ME/CFS mit der Gesamtbevölkerung (Daten auf Basis der USA), so ergibt sich eine höhere Gesamtmortalität: 55,8 vs. 73,5 Jahre, sowie ein niedrigeres Durchschnittsalter der Suizide: 41,3 vs. 47,4 Jahre [25]. Es ist selten, aber möglich, an ME/CFS direkt zu sterben [26]. ME/CFS ist selten auf den Todeszertifikaten erfasst. Allgemein unterscheidet sich die Statistik und Definition zur Todesursache stark, vor allem aufgrund der Präsenz von Begleiterkrankungen und regionaler Differenzen [27].
Quellen:
[1]
Österreichische Gesellschaft für ME/CFS (2021): ME/CFS Report Österreich 2021. https://cfs-hilfe.at/report-2021/ (2022, February 23)
[2]
Lim EJ., Ahn YC., Jang ES., Lee SW., Lee SH., & Son CG. (2020): Systematic review and meta-analysis of the prevalence of chronic fatigue syndrome/myalgic encephalomyelitis (CFS/ME). J. Transl. Med., 18, 100. https://doi.org/10.1186/s12967-020–02269‑0 (2022, February 24)
[3]
Healthcare (2021): Special Issue “ME/CFS – the Severely and Very Severely Affected”. https://www.mdpi.com/journal/healthcare/special_issues/me_cfs_issue (2022, February 24)
[4]
Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e.V. (2021): Was ist ME/CFS?. https://www.mecfs.de/was-ist-me-cfs/ (2022, February 23)
[5]
Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2018, August 24): ICD-10-WHO Version 2019. Kapitel VI, Krankheiten des Nervensystems. https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-who/kode-suche/htmlamtl2019/block-g90-g99.htm (2022, February 24)
[6]
Arroll M. A., Attree E. A., O’Leary J. M., & Dancey C. P. (2014): The delayed fatigue effect in myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome (ME/CFS). Fatigue: Biomedicine, Health & Behavior 2(2). https://doi.org/10.1080/21641846.2014.892755 (2022, February 24)
[7]
Centers for Disease Control and Prevention (2021, January 27): Symptoms of ME/CFS. https://www.cdc.gov/me-cfs/symptoms-diagnosis/symptoms.html (2022, February 24)
[8]
Stussman B., Williams A., Snow J., Gavin A., Scott R., Nath A., & Walitt B. (2020): Characterization of Post-exertional Malaise in Patients With Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome. Frontiers in Neurology, 11, 1025. https://doi.org/10.3389/fneur.2020.01025 (2022, February 24)
[9]
Dafoe, W. (2021): Extremely Severe ME/CFS—A Personal Account. Healthcare 9(5), 504. https://doi.org/10.3390/healthcare9050504 (2022, February 24)
[10]
MEpedia (2022, January 10): International Consensus Criteria. https://me-pedia.org/wiki/International_Consensus_Criteria (2022, February 23)
[11]
Carruthers B. M., van de Sande M. I., De Meirleir K. L., Klimas N. G., Broderick G., Mitchell T., Staines D. ‚Powles A. C. P., Speight N., Vallings R., Bateman L., Baumgarten-Austrheim B., Bell D. S., Carlo-Stella N., Chia J., Darragh A., Jo D., Lewis D., Light A. R., Marshall-Gradisbik S., Mena I., Mikovits J. A., Miwa K., Murovska M., Pall M. L., & Stevens S. (2011): Myalgic encephalomyelitis: International Consensus Criteria. Journal of Internal Medicine, 270(4):327–338. https://doi.org/10.1111/j.1365–2796.2011.02428.x (2022, February 24)
[12]
Stingl M. (2021, November 28): Long Covid Update 2 [Blog post]. http://www.neurostingl.at/2021/11/28/long-covid-update‑2/ (2022, February 24)
[13]
science.ORF.at (2022, January 27): Long Covid: Rufe nach besserer Versorgung. https://science.orf.at/stories/3211104/ (2022, February 24)
[14]
The Solve ME/CFS Initiative (2022): https://solvecfs.org/ (2022, February 24)
[15]
Lopez-Leon S., Wegman-Ostrosky T., Perelman C., Sepulveda R., Rebolleda P. A., Cuapio A., & Villapol S. (2021): More than 50 Long-term effects of COVID-19: a systematic review and meta-analysis. Scientific Reports 11, 16144. https://doi.org/10.1038/s41598-021–95565‑8 (2022, February 24)
[16]
openPetition (2021): ME/CFS: ANERKENNUNG, MEDIZINISCHE VERSORGUNG & ABSICHERUNG VON BETROFFENEN SOWIE FORSCHUNGSFÖRDERUNG. https://www.openpetition.eu/at/petition/online/me-cfs-anerkennung-medizinische-versorgung-absicherung-von-betroffenen-sowie-forschungsfoerderung (2022, February 24)
[17]
Bakken I. J., Tveito K., Gunnes N., Ghaderi S., Stoltenberg C., Trogstad L., H åberg S. E., & Magnus P. (2014): Two age peaks in the incidence of chronic fatigue syndrome/myalgic encephalomyelitis: a population-based registry study from Norway 2008–2012. BMC Med, 12, 167. https://doi.org/10.1186/s12916-014‑0167‑5 (2022, February 24)
[18]
Hvidberg M. F., Brinth L. S., Olesen A. V., Petersen K. D., & Ehlers L. (2015): The Health-Related Quality of Life for Patients with Myalgic Encephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS). PLOS ONE 10(7):e0132421. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0132421 (2022, February 24)
[19]
Nacul L. C., Lacerda E. M., Campion P., Pheby D., Drachler MdL., Leite J. C., Poland F., Howe A., Fayyaz S., & Molokhia M. (2011): The functional status and well being of people with myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome and their carers. BMC Public Health, 11, 402. https://doi.org/10.1186/1471–2458-11–402 (2022, February 24)
[20]
Komaroff A. L. & Bateman L. (2021): Will COVID-19 Lead to Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome?. Frontiers in Medicine, 7:606824. https://doi.org/10.3389/fmed.2020.606824 (2022, February 24)
[21]
Centers for Disease Control and Prevention (2019, November 19): Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome. Presentation and Clinical Course of ME/CFS. https://www.cdc.gov/me-cfs/healthcare-providers/presentation-clinical-course/index.html (2022, February 24)
[22]
MEpedia. (2021, May 5): Genetics of chronic fatigue syndrome. https://me-pedia.org/wiki/Genetics_of_chronic_fatigue_syndrome (2022, February 24)
[23]
Kashi A. A., Davis R. W., & Phair R. D. (2019): The IDO Metabolic Trap Hypothesis for the Etiology of ME/CFS. Diagnostics, 9(3), 82. https://doi.org/10.3390/diagnostics9030082 (2022, February 24)
[24]
Twisk F. N. M. & Maes M. (2009): A review on cognitive behavorial therapy (CBT) and graded exercise therapy (GET) in myalgic encephalomyelitis (ME) / chronic fatigue syndrome (CFS): CBT/GET is not only ineffective and not evidence-based, but also potentially harmful for many patients with ME/CFS. Neuro endocrionology letters, 30(3):284–99. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19855350/ (2022, February 24)
[25]
McManimen S. L., Devendorf A. R., Brown A. A., Moore B. C., Moore J. H., & Jason L. A. (2016): Mortality in Patients with Myalgic Encephalomyelitis and Chronic Fatigue Syndrome. Fatigue: Biomedicine, Health & Behavior, 4(4):195–207. https://doi.org/10.1080/21641846.2016.1236588 (2022, February 25)
[26]
Mepedia (2021, December 9): List of deaths caused by myalgic encephalomyelitis or chronic fatigue syndrome. https://me-pedia.org/wiki/List_of_deaths_caused_by_myalgic_encephalomyelitis_or_chronic_fatigue_syndrome (2022, February 25)
[27]
MEpedia (2021, December 8): Causes of death. https://me-pedia.org/wiki/Causes_of_death (2022, February 25)